Den Berufseinstieg meistern mit Starte:digital
Ein kostenloser Berufsorientierungskurs in Lichtenberg
Vielseitige kaufmännische Berufe kennenlernen und den Berufseinstieg meistern

Berlin-Lichtenberg. Bankkauffrau*mann oder Einzelhandelskauffrau*mann - diese Berufe fallen einem sicherlich als erstes ein, wenn man an die kaufmännische Arbeitswelt denkt. Doch kaufmännische Berufe finden sich nicht nur im Handel und Finanzwesen, es gibt sie in jeder Branche. Wer sich zum Beispiel für Sport oder Medien interessiert, kann auch Sport- und Fitnesskauffrau*mann oder Medienkauffrau*mann werden. Zudem ist die Nachfrage an Kaufleuten auf dem Arbeitsmarkt groß, viele Lehrstellen bleiben jedes Jahr unbesetzt. Dadurch haben auch Quer- und Wiedereinsteiger*innen gute Chancen, vor allem wenn sie über die notwendigen digitalen Fähigkeiten verfügen. Denn digitale Kenntnisse sind mittlerweile zu einer Kernkompetenz in der kaufmännischen Berufswelt geworden - Warenmanagement, Buchhaltung oder Personalverwaltung sind digitalisiert. Der kostenlose Berufsorientierungskurs Starte:digital vermittelt digitale, fachliche und soziale Kompetenzen, um einen Einstieg in die kaufmännische Arbeitswelt zu meistern oder eine kaufmännische Ausbildung zu beginnen. Er findet in Lichtenberg statt und vermittelt Kontakte zu den lokalen Unternehmen durch Netzwerkveranstaltungen und eine Praxisphase.
Das Angebot der kostenlosen Kinderbetreuung erleichtert die Teilnahme für Alleinerziehende
Der Berufsorientierungskurs Starte:digital richtet sich an Erwerbslose oder geringfügig Beschäftigte mit Wohnsitz in Berlin und findet in Teilzeit statt. Neben digitalen Kompetenzen, (Online-)Marketing und Serviceorientierung gehören zu den Lerninhalten auch Bewerbungs- und Sozialkompetenztraining. In den Netzwerkveranstaltungen und während der Praxisphase können zudem Kontakte zu Unternehmen aufgebaut werden. Der Berufsorientierungskurs setzt mindestens Deutsch-Niveau B1 voraus und ist für die Teilnehmer*innen kostenlos, ein Bildungsgutschein ist nicht notwendig, da der Kurs vom Europäischen Sozialfonds finanziert wird. Um auch Eltern und speziell Alleinerziehenden die Teilnahme zu ermöglichen, besteht das Angebot der kostenlosen Kinderbetreuung.
„Ich habe mich endlich getraut, mich auf Stellen zu bewerben“ – In der letzten Feedback Runde mit den Teilnehmer*innen, erklärte eine Teilnehmerin, was sie aus dem Kursangebot mitgenommen hat. Für viele zählten nicht nur die theoretischen Inhalte des Kurses, sondern auch die individuelle Unterstützung beim Bewerbungsprozess und ein offenes Ohr, welches die Dozent*innen und Coaches für die Teilnehmenden hatten. Der Kurs verfolgte einen ganzheitlichen Ansatz: Orientierung geben, Inhalte vermitteln, Unterstützen und Ängste nehmen. So konnten die Bedarfe von den (teilweise langjährigen) Arbeitssuchenden optimal abgedeckt werden.
Weitere Informationen zu dem Berufsorientierungskurs unter: https://starte-digital-berlin.de/