Hinweis: Für Projekte der ESF-Förderperiode 2014 – 2020 steht Ihnen die zgs consult GmbH als Ansprechpartnerin zur Verfügung, für Projekte der ESF-Förderperiode 2021 – 2027 wenden Sie sich bitte an die IBB.

Projekte

Projekte der Förderperiode 2014-2020 (LSK, PEB, WDM)
Projekte der Förderperiode 2021-2027 (LSI)

Zurück

Kompetenz-Café


Bezirk(e):
Tempelhof-Schöneberg
Träger:
RheinFlanke gGmbH
Projektadresse
RheinFlanke gGmbH
Rubensstraße 116
12157 Berlin
Kontakt / Ansprechpartner*in
inhaltlich: Frau Sara Penzar
organisatorisch: Herr Michael Rautenberg
Laufzeit: 01.04.2019 - 30.09.2019
Förderprogramm: LSK
Gesamtkosten: 9.751,82 €

Wichtigste Kooperationspartner
Übergangswohnheim Marienfelder Allee
Marienfelder Allee 66-80
12277 Berlin
Kontaktperson: Olivija Music

Soziale Initiative Niederlausitz e.V.
Unterkunft für Geflüchtete
Rathaus Friedenau
Niedstaße 1-2
12159 Berlin

Tamaja
Columbiadamm 84 - Tor 20.
10965 Berlin

ORS Deutschland GmbH
Colditzstraße 32
12099 Berlin
Kurzbeschreibung
Seit ersten dem 1. April 2019 bietet die RheinFlanke gGmbH das „Kompetenz Cafe“ an, ein geschützter Begegnungsraum für junge geflüchtete Frauen, um sich in vertrauensvoller Atmosphäre über die eigenen Lebenswelten und Wünsche auszutauschen. Das gemeinsame Lernen und eine Begegnung auf Augenhöhe stehen im Vordergrund, um das Selbstbewusstsein der Teilnehmerinnen zu stärken und so das Umsetzen ihrer individuellen Ziele, insbesondere in Bezug auf ihre berufliche Laufbahn, zu fördern. Über einen schrittweisen Vertrauensaufbau wird den Teilnehmerinnen die Möglichkeit geboten, sich sowohl im Rahmen von gruppen- und freizeitpädagogischen Angeboten als auch in individuellen Beratungsterminen, auszutauschen.
Um einen niedrigschwelligen Zugang zu gewährleisten, besuchen zwei RheinFlanke-Mitarbeiterinnen die potenziellen Teilnehmerinnen zu Projektstart in deren Lebensräumen und zeigen dort rund einen Monat lang wöchentlich Präsenz. Mit wachsendem Vertrauen wird das Angebot an einem festen Tag mit einer Gruppe einmal die Woche in die Räumlichkeiten der RheinFlanke überführt.
Das Programm orientiert sich an den Bedarfen der Frauen und wird im laufenden Prozess weiterentwickelt. Das bezieht sich sowohl auf die freizeitpädagogischen Angebote wie z.B. Sport oder Kochen als auch auf die Inhalte der Treffen. Monatliche Überthemen dienen als inhaltliche Richtungsweiser und können mit den Frauen erarbeitet werden:
1. Spracherwerb, Schule & Abschlüsse
2. Ausbildung & Arbeit: Orientierung & Jobcoaching
3. Frauenrechte, Gleichstellung von Frau & Mann
4. Vereinbarkeit von Arbeit & Familie
5. Eigeninitiative & die gesellschaftliche Teilhabe
6. Wie aus Wünschen & Träumen Ziele werden
Während der Treffen wird bei Bedarf eine Kinderbetreuung angeboten. Das Programm endet offiziell mit einer kleinen gemeinsam mit den Teilnehmerinnen geplanten Feier. Die RheinFlanke-Mitarbeitenden stehen den Frauen aber auch nach Projektende bei Bedarf weiterhin unterstützend zur Seite.
Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an geflüchtete Frauen ab 20 Jahren insbesondere aus dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Studien und Praxiserfahrung zeigen, dass genau diese Personengruppe Unterstützung bei der Integration in die deutsche Gesellschaft, in den Arbeitsmarkt und in das soziale Gefüge der Stadt dringend benötigt. Oft hemmen geringe Schulbildung sowie familiäre und kulturelle Vorbehalte die Frauen daran, etwas für die eigene persönliche und soziale Entwicklung zu tun.
Auswertung und Ergebnisse
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist das Empowerment und die Ermutigung von geflüchteten Frauen darin, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und ihre eigenen beruflichen Interessen und Ziele zu verfolgen. Es soll schrittweise das Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Bildung, soziale sowie gesellschaftliche Teilhabe allen Personengruppen in diesem Land gleichermaßen offenstehen. Die Teilnehmerinnen sollen Fähigkeiten erlangen, die ihnen dabei helfen, sich ihrer Wünsche und Stärken bewusst zu werden, diese zu formulieren und im besten Falle auch um- und einzusetzen. Auch werden Aspekte wie Achtsamkeit, Selbstwertgefühl oder Körperbewusstsein am Rahmen des Angebots behandelt.
Durch berufliche Beratung und Orientierung soll eine nachhaltige und über die Dauer des Programms hinaus wirksame Haltung gegenüber der eigenen Lebenswegplanung erzielt werden. Durch den Vertrauensaufbau zu den Projektmitarbeiterinnen, kann den Frauen zudem eine dauerhafte Beratungsinstanz an die Seite gestellt werden, die auch nach Projektende bei der Jobsuche und anderen Themen als freiwilliges Angebot zu Verfügung steht und aufgesucht werden kann. So leistet die RheinFlanke eine entscheidende Hilfe zur Selbsthilfe und zudem eine dauerhafte sowie nachhaltige, integrationsfördernde Hilfe für die Teilnehmerinnen des Projekts.