Mütter stärken in der Düttmann-Siedlung

Bezirk(e):
Friedrichshain-Kreuzberg
Friedrichshain-Kreuzberg
Träger:
Verband für interkulturelle Arbeit VIA Regionalverband Berlin/Brandenburg e. V.
Verband für interkulturelle Arbeit VIA Regionalverband Berlin/Brandenburg e. V.
Projektadresse
Werner-Düttmann-Siedlung
Urbanstr.48e und 48f
10967 Berlin
Werner-Düttmann-Siedlung
Urbanstr.48e und 48f
10967 Berlin
Kontakt / Ansprechpartner*in
Projektleitung: André Kremer / andre.kremer@via-in-berlin.de
Projektdurchführung:
Serife Guelen / serife.guelen@via-in-berlin.de
Sylwia Pervenenok / sylwia.pervenenok@via-in-berlin.de
Projektleitung: André Kremer / andre.kremer@via-in-berlin.de
Projektdurchführung:
Serife Guelen / serife.guelen@via-in-berlin.de
Sylwia Pervenenok / sylwia.pervenenok@via-in-berlin.de
Laufzeit: 01.04.2019 - 31.03.2021
Förderprogramm: PEB
Gesamtkosten: 189.952,43 €
Förderprogramm: PEB
Gesamtkosten: 189.952,43 €
Wichtigste Kooperationspartner
TIO e.V.: Gruppenberatung zu Beschäftigungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
Bildungswerk Kreuzberg GmbH: Orientierungstage zu den Berufsfeldern Pflege, Handel, Gastronomie, Handwerk, Hauswirtschaft
Kooperierende Unternehmen (u.a. BioCompany, Pflegeheim Bethanien): Hospitationstage im Betrieb
TIO e.V.: Gruppenberatung zu Beschäftigungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
Bildungswerk Kreuzberg GmbH: Orientierungstage zu den Berufsfeldern Pflege, Handel, Gastronomie, Handwerk, Hauswirtschaft
Kooperierende Unternehmen (u.a. BioCompany, Pflegeheim Bethanien): Hospitationstage im Betrieb
Kurzbeschreibung
Das Projekt arbeitet mit nichterwerbstätigen Frauen mit Migrationshintergrund aus der Werner-Düttmann-Siedlung, um deren Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen, so dass diese nachfolgend eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen in der Lage sind.
Bei der Arbeit mit der Zielgruppe werden die folgenden vier Zielsetzungen verfolgt:
• Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit stärken
• Formulierung individueller Beschäftigungs- oder Qualifizierungswünsche
• Kompetenzvermittlung zur Erhöhung der Beschäftigungs- oder Qualifizierungsfähigkeit
• Finden von Beschäftigungs- oder Qualifizierungsmöglichkeiten
Die Umsetzung erfolgt dabei über ein Gesamtkonzept bestehend aus:
• angeleitete Praxisprojekte
• Gruppenberatungen
• Orientierungs- und Hospitationstage in kooperierenden Betrieben
• Kompetenztrainings
• persönliche Coachings
• psychosoziale Beratung
• Peer-Group-Support
Das Projekt arbeitet mit nichterwerbstätigen Frauen mit Migrationshintergrund aus der Werner-Düttmann-Siedlung, um deren Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen, so dass diese nachfolgend eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen in der Lage sind.
Bei der Arbeit mit der Zielgruppe werden die folgenden vier Zielsetzungen verfolgt:
• Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit stärken
• Formulierung individueller Beschäftigungs- oder Qualifizierungswünsche
• Kompetenzvermittlung zur Erhöhung der Beschäftigungs- oder Qualifizierungsfähigkeit
• Finden von Beschäftigungs- oder Qualifizierungsmöglichkeiten
Die Umsetzung erfolgt dabei über ein Gesamtkonzept bestehend aus:
• angeleitete Praxisprojekte
• Gruppenberatungen
• Orientierungs- und Hospitationstage in kooperierenden Betrieben
• Kompetenztrainings
• persönliche Coachings
• psychosoziale Beratung
• Peer-Group-Support
Zielgruppe
Nichterwerbstätige Frauen mit Migrationshintergrund mittleren Alters aus der Werner-Düttmann-Siedlung
Nichterwerbstätige Frauen mit Migrationshintergrund mittleren Alters aus der Werner-Düttmann-Siedlung