Hinweis: Für Projekte der ESF-Förderperiode 2014 – 2020 steht Ihnen die zgs consult GmbH als Ansprechpartnerin zur Verfügung, für Projekte der ESF-Förderperiode 2021 – 2027 wenden Sie sich bitte an die IBB.

  • BBWA Berlin
  • Projekte - Kompetenz-Radar Marzahn-Hellersdorf - BBWA Berlin

Projekte

Projekte der Förderperiode 2014-2020 (LSK, PEB, WDM)
Projekte der Förderperiode 2021-2027 (LSI)

Zurück

Kompetenz-Radar Marzahn-Hellersdorf


Bezirk(e):
Marzahn-Hellersdorf
Träger:
bildungsmarkt vulkan & waldenser gmbh
Projektadresse
bildungsmarkt vulkan & waldenser gmbh
Marzahner Chaussee 165
12681 Berlin
Kontakt / Ansprechpartner*in
Marco Kommoß
Marzahner Chaussee 165
12681 Berlin
030 – 54979068
0162 - 81 490 73
mkommoss@bildungsmarkt.org
Laufzeit: 12.08.2019 - 11.08.2022
Förderprogramm: PEB
Gesamtkosten: 465.861,52 €

Wichtigste Kooperationspartner
Staddteilzentrum Marzahn- Mitte (Volkssolidarität)
Alice Salomon Hochschule
Koordinator für Flüchtlingsfragen des Bezirkes Marzahn- Hellersdorf
Koordinator Region Hellersdorf Ost des Jugendamtes
Kurzbeschreibung
Geflüchtete Menschen leben seit Jahren vermehrt in Marzahn-Hellersdorf und kämpfen mit vielen Problemen. Eine Integration in die deutsche Gesellschaft wird gefördert, indem soziale Beziehungen hergestellt werden, die über die Projektdauer hinaus bestehen. Ziel des Projekts ist es, den Mangel an Austausch mit Deutschen vor Ort und daraus resultierende sprachliche Defizite, abzubauen. Es geht neben Beschäftigung, den Austausch auf Deutsch mit Menschen innerhalb des Bezirks zu ermöglichen, um ein Gefühl von "Ankommen" zu schaffen. Geduldete müssen eine enorme Anpassung in fachlicher, sozialer und persönlicher Hinsicht leisten ohne diese wirklich auf dem realen Markt ausprobieren zu dürfen. Das Projekt bietet den Teilnehmern Orientierung und baut ihre vorhandenen Kompetenzen aus, indem wir handwerkliche bzw. pädagogische Kompetenzen ausbauen, angemessenes Verhalten am Arbeitsplatz und in den lokalen Vereinen üben. Ziel ist es, den Mangel an Austausch mit Deutschen vor Ort und daraus resultierende sprachliche Defizite, abzubauen.
Mit der 2-2-1 Methode: 2 Tage Theorie, 2 Tage praktische Erprobung, 1 Tag Coaching sammeln geflüchtete Männer im Malerhandwerk oder im Dienstleistungbereich als Senioren-Helfer theoretische und praktische Erfahungen. In sozialen Vereinen wenden sie ihre erweiterten handwerklichen Kompetenzen bzw. ihr neu erlerntes Wissen praktisch an. Wer in unserem Praxisraum "Farbe" fachlich angeleitet wurde, kann in sozialen Vereinen bei der farblichen Gestaltung von Fassaden oder Innenräumen mitarbeiten. Wer sich Wissen als Senioren-Helfer erworben hat, kann später in einem der Stadtteilzentren beim Erstellen von Freizeitangeboten für Senioren mitwirken oder sich im Pflegewohnheim engagieren. Begleitende Förderbedarfe wie Grundkompetenzen (Deutsch, Mathe, PC-Kenntnisse), Soft Skills (berufsbezogenes Training von Schlüsselkompetenzen) und kulturelle Wertevermittlung werden durch Workshops abgedeckt.
Die individuelle Verweildauer im Projekt beträgt 6 Monate.
Zielgruppe
Männliche anerkannte Flüchtlinge oder Geduldete ohne Arbeitserlaubnis oder anerkannte Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive . Das Projekt richtet sich an geflüchtete Männer aller Altersgruppen zwichen 20 und 60 Jahren. Wünchenswert wäre eine Sprachniveau A2, um die avisierten helferähnlichen Tätigkeiten auch persektivisch ausüben zu können. Die Geflüchteten sollten Interesse an Maler- und Lackierertätigkeiten haben oder Spaß an unterstützenden Tätigkeiten in der Seniorenpflege.
Auswertung und Ergebnisse
Nach Beendigung des Projekts sind die Teilnehmer sprachkompetenter, sozial integrierter und haben am Arbeitsmarkt nachgefragte Kompetenzen aufgefrischt und ausgebaut: Die sprachliche Entwicklung der Geflüchteten wird durch individuelle Sprachtests zu Beginn und zum Ende der Projektteilnahme erhoben. Die fachliche und soziale Kompetenzerweiterung wird durch Fragbögen zur Fremd und Selbsteinschätzung 4 Wochen nach dem individuellen Projektstart und zum Ende des Projektes erhoben. Desweiteren bearbeiten die Teilnehmer fachspezifische Aufträge die anschließend bewertet werden. Ebenso bitten wir die sozialen Projekte, in denen die Geflüchteten eingebunden sind, die fachliche und soziale Kompetenzen der Teilnehmer einzuschätzen.