Hinweis: Für Projekte der ESF-Förderperiode 2014 – 2020 steht Ihnen die zgs consult GmbH als Ansprechpartnerin zur Verfügung, für Projekte der ESF-Förderperiode 2021 – 2027 wenden Sie sich bitte an die IBB.

  • BBWA Berlin
  • Projekte - Aufbau einer kleinen Imkerei - BBWA Berlin

Projekte

Projekte der Förderperiode 2014-2020 (LSK, PEB, WDM)
Projekte der Förderperiode 2021-2027 (LSI)

Zurück

Aufbau einer kleinen Imkerei


Bezirk(e):
Reinickendorf
Träger:
Diakonisches Werk im Kirchenkreis Reinickendorf e. V.
Projektadresse
Wilhelmsruher Damm 159,
13439 Berlin
Kontakt / Ansprechpartner*in
Thomas Maier
geschaeftsstelle@dw-reinickendorf.de
030-7673335-41
Laufzeit: 01.03.2020 - 31.12.2020
Förderprogramm: LSK
Gesamtkosten: 9.961,63 €

Wichtigste Kooperationspartner
BENN (Berlin entwickelt neue Nachbarschaften),
GESOBAU,
Bezirksamt Reinickendorf,
Jobcenter,
verschiedene Reinickendorfer Unternehmen, zu denen wir bereits Kontakt haben.
Kurzbeschreibung
Es geht um den Aufbau einer kleinen Imkerei mit 3-6 Bienenstöcken, die selbst gebaut und betreut werden.

1.Phase (2/20 – 3/20) Findung der Teilnehmer*innen und Durchführung von Informationsveranstaltungen zur Einführung ins Thema. Standortauswahl – wöchentliche Termine, Finden eines „Imkerpaten“
2.Phase (3/20 – 4/20) Praktischer Bau von „Bienenbeuten“ und Rahmen für die Waben – wöchentliche Termine
3.Phase (5/20 - 10/20) Einführung und praktische Umsetzung einer Imkerei – Anschaffung der Bienen - langsame Übernahme der Verantwortung für die Bienen durch die Teilnehmenden, Begleitung durch einen Imker und die Kursleitung, regelmäßige Erfahrungsaustausche und Gespräche
4.Phase (11/20 – 12/20) Bienen „winterfest“ machen, Erfahrungsaustausch, Evaluation, weiteres Vorgehen besprechen, Vorbereitung eines Verkaufes von „Bienenprodukten“ durch die beteiligte Person

Methoden:
1. Kennenlernen der Gruppe, Gruppengespräch
2. Kennenlernen der gegenseitigen Erwartungen und Wünsche, moderiert – mit Moderationskarten und Pinnwand (zugleich Erlernen von wichtigen Begriffen im Bereich Wünsche und Erwartungen – evtl. werden einige Begriffe vorgegeben und die Teilnehmer*innen können an entsprechender Stelle „Klebepunkte“ anbringen)
3. Vortrag mit Bild/Video – Einführung in das Imkern bzw. Besuch einer Imkerei/eines Imkervereins
4. Materialkunde „Zum Anfassen“ und Vorstellung der praktischen Utensilien der Imkerei: Mittelwände, Smoker, Stockmeisel, Bienenbesen, Beute, Schleier, Handschuhe. Im Anschluss der Vorstellung wird das ganze praktisch (noch ohne Bienen) eingeübt.
5. Bau von „Bienenbeuten“ und Mittelwänden für den praktischen Einsatz – mit Hammer, Schrauber und Kreissäge praktische Erstellung von Bienenhäusern
6. Evtl. Bau eines Bienenschuppens für das Lagern der Materialien (Honigschleuder, Wachsschmelzer,...)
7. Nach verschiedenen Etappen: Gruppengespräche und Zwischenauswertung mit Moderationskarten und Pinnwand
Zielgruppe
Über die bestehenden, sehr guten Kontakte zur Flüchtlingsunterkunft im Senftenberger Ring sollen in Absprache und Kooperation mit der Leitung der Unterkunft Menschen eingeladen und angesprochen werden. Gleichzeitig wird außerhalb der Unterkunft für dieses Projekt um ehrenamtliche Mitarbeit geworben. In diesem Projekt wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, sich mit einem in der Gesellschaft positiv besetzten Thema auseinander zu setzen, sich damit zu befassen und einzuarbeiten.
Auswertung und Ergebnisse
Auch nach der Maßnahme haben wir großes Interesse, mit den Teilnehmenden weiterhin zusammenzuarbeiten. Dies geschieht vor allem durch:

1. unsere (kostenlosen) Beratungs- und Dienstleistungsangebote, die den Teilnehmenden der Maßnahme weiter zur Verfügung stehen
2.  das Cafe-Kontakt - Treffen jeden Samstag - im Wilhelmsruher Damm 159 (unser Standort)
3. weiterhin bestehende Kontakte der beteiligten Menschen zu den Referenten, Projektleitern und Beteiligten
4. den regelmäßigen Besuch der Unterkunft für Geflüchtete im Zielgebiet

Während und auch nach Beendigung der Förderung des Projekes werden folgende Ziele verfolgt und gefördert: 
Die Bekämpfung aller Formen der Diskriminierung und die Förderung der Chancengleichheit stellen einen spezifischen Beitrag zum Abbau von Benachteiligungen im Arbeitsleben und in der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie zur Überwindung von sozialer Ausgrenzung dar.

Es wird das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung und der Förderung des Ziels der Erhaltung, des Schutzes der Umwelt und der Verbesserung ihrer Qualität verfolgt. Besonders das Bienenprojekt fördert das ökologische Bewußtsein sowohl bei den Beteiligten, als auch bei den Menschen im Umfeld. Die ökologischen Nachhaltigkeit wird gefördert. 

Das Querschnittsziel Gleichstellung der Geschlechter wird verfolgt, und es wird durch die Qualifikation  eine dauerhafte Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben gefördert.

Das Querschnittsziel Antidiskriminierung wird gefördert.