Hinweis: Für Projekte der ESF-Förderperiode 2014 – 2020 steht Ihnen die zgs consult GmbH als Ansprechpartnerin zur Verfügung, für Projekte der ESF-Förderperiode 2021 – 2027 wenden Sie sich bitte an die IBB.

  • BBWA Berlin
  • Projekte - Elternclub - gemeinsam aktiv - BBWA Berlin

Projekte

Projekte der Förderperiode 2014-2020 (LSK, PEB, WDM)
Projekte der Förderperiode 2021-2027 (LSI)

Zurück

Elternclub - gemeinsam aktiv


Bezirk(e):
Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf
Träger:
wortlaut Sprachwerkstatt UG (haftungsbeschränkt)
Projektadresse
wortlaut Sprachwerkstatt UG (haftungsbeschränkt)
Sachsendamm 93
10829 Berlin
Kontakt / Ansprechpartner*in
Projektleitung:
Alexandra Hermann
alexandra.hermann@wortlaut.de
030/789564012
www.wortlaut.de
Laufzeit: 01.08.2020 - 30.06.2023
Förderprogramm: PEB
Gesamtkosten: 349.418,44 €

Wichtigste Kooperationspartner
- Jugendamt Steglitz-Zehlendorf, insbesondere der Bereich der Frühen Hilfen und Kita-Koordination
- Jobcenter & Agentur für Arbeit Süd (hier insb. die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt)
- die Frauenbeauftragte des Bezirks
- die Integrationsbeauftragte des Bezirks
- bezirkliche Sozialraumkoordinator*innen bzw. Ansprechpartern*innen der Stabsstellen SPK und QPK der Bezirksstadträtin für die Abteilung Jugend und Gesundheit
- bezirkliche und überbezirkliche Kita-Träger und deren Leitungen, insbes. Mittelhof e.V., Kita mima gGmbH, u.v.m. (örtlicher Fokus liegt dabei auf der unmittelbaren Nähe zur Thermometersiedlung / Lichterfelde Süd, wo wir das Projekt pilotieren)
- Familien-, Kinder- und Nachbarschaftszentren wie Strukturen des ehem."Bus-Stop", "Holzkirche", KiJuNa im Stadtteilzentrum Steglitz, VHS-Zweigstelle, Bibliotheken im Bezirk etc.
- goldnetz e.V. - Infothek beruflicher Wiedereinstieg
- Elternlots*innen
- Integrationslots*innen
- zukünftig angestrebt: Mitarbeiter*innen des QM Thermometersiedlung (ab 2021)
Kurzbeschreibung
Das Projekt etabliert Elternclubs vor allem an Kitas oder benachbarten Kiezorten. Die Elternclubs werden nach den entsprechenden Einrichtungen benannt, um die Zugehörigkeit zu stärken. Nach Verabschiedung der Kinder in der Kita wird durch unsere pädagogisch geschulte Projektreferentin ein sozialer Austausch innerhalb der Kita (oder nahegelegenen Räumlichkeiten) unter den Eltern etabliert. In Form dieses niederschwelligen Angebotes werden Inhalte und Themen platziert, die die soziale Teilhabe und Beschäftigungsfähigkeiten der Eltern erhöhen. Alle Durchläufe werden in eng betreuten Kleingruppen durchgeführt und durch individuelle Beratungen ergänzt. Wir beginnen jeden Elternclub mit einer „aktuellen Stunde“ zum Ankommen im Raum und mit einem alltäglichen Austausch. Anschließend folgt jeweils eine inhaltliche Erarbeitung in niedrigschwelligen Workshopformaten. Zum Abschluss jedes Treffens können die Teilnehmenden eine individuelle Beratung in Anspruch nehmen.
Das Projekt baut auf den folgenden vier Säulen auf:
1. Interaktive flexible Workshopformate
1.1 Workshops zur Kompetenzsteigerung (Stärkung der Selbstwahrnehmung, Erkennen der individuellen
Kompetenzen, Anbahnung einer Berufseingliederung)
1.2. Kiezerkundungen zur sozialräumlichen Integration
1.3. Get Togethers mit externen Mentor*innen und Expert*innen im geschützten Elternclub-Rahmen
1.4 Zukunfts-Werkstatt und "Job-Roulette" zur konkreten und kreativen Auseinandersetzung mit beruflichen Zukunftsperspektiven mithilfe von Brainstorming- & einfachen Design-Thinking-Methoden
2. Erstellung einer Kiezkarte pro Kita mit Familien-, Bildungs-, und Beratungsorten im Kiez / Bezirk als Orientierungshilfe für Familien- und Kitaangehörige
3. Vermittlung in andere Projekte, Beratung oder praktische Erfahrungen
4. Begleitende Unterstützung (individuelle Sprechstunden und Beratungen immer möglich)
Zielgruppe
Viele Eltern werden durch die Elternzeit sozial isoliert. Diese Distanz erschwert die (Wieder)Aufnahme von Beschäftigung. Eigene Potenziale werden unterschätzt, die Hürden scheinen hoch. Das Projekt richtet sich vor allem an Eltern (mit Migrationshintergrund), die in / nach ihrer Elternzeit neben der Zukunft ihrer Kinder auch die eigene wieder aktiv gestalten möchten. Die Stärkung vorhandener Kompetenzen für die Berufswelt sowie die aktive Teilhabe am sozio-kulturellen Umfeld stehen im Fokus.
Auswertung und Ergebnisse
Folgende Ergebnisse erwarten wir:
- Die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmenden wurde verbessert, indem wir sie für die Idee eines (Wieder-) Einstiegs in die Berufswelt begeistert haben und eine erste Orientierung erfolgt ist. Sie verlassen das Projekt mit einer klareren beruflichen Perspektive, kennen ihre individuellen Optionen für Qualifizierungsangebote und nächste Schritte.
- Die Teilnehmenden haben erarbeitet, welche Kompetenzen sie selbst bereits mitbringen und welche Stärken sie besitzen. Sie sind so gestärkt, dass sie Herausforderungen angehen. Konkret bedeutet das z. B., dass wir Personen mit Migrationsgeschichte, die die deutsche Sprache noch als Herausforderung empfinden, in Sprachkurse vor Ort vermitteln konnten, bevor sie mit der Qualifizierung fortfahren.
- Die soziale Integration der Teilnehmenden wurde erhöht. Kontakte zu anderen Eltern in vergleichbarer Situation wurden aufgebaut und dadurch auch ein Gefühl der Gruppenzugehörigkeit. Die sozialräumliche Integration im Projekt wurde durch Kiezspaziergänge erhöht, in denen die Teilnehmenden ihren Wirk- und Lebensradius ausdehnten und Anlaufstellen für Bildungs-, Beratungs- und Familienangebote kennenlernten. Durch die Entwicklung der Kiezkarte schafften die Teilnehmenden selbst einen Mehrwert für ihren Sozialraum, wodurch das Selbstwertgefühl gestärkt wurde. Die in die Elternclubs eingeladenen Expert*innen haben mit ihrer Vorbild- und Beratungsfunktion Ängste abgebaut und Hemmschwellen gesenkt.