Hinweis: Für Projekte der ESF-Förderperiode 2014 – 2020 steht Ihnen die zgs consult GmbH als Ansprechpartnerin zur Verfügung, für Projekte der ESF-Förderperiode 2021 – 2027 wenden Sie sich bitte an die IBB.

  • BBWA Berlin
  • Projekte - Digitales Fitness Training - BBWA Berlin

Projekte

Projekte der Förderperiode 2014-2020 (LSK, PEB, WDM)
Projekte der Förderperiode 2021-2027 (LSI)

Zurück

Digitales Fitness Training


Bezirk(e):
Steglitz-Zehlendorf
Träger:
Monika Lentz
Steglitz-Zehlendorf
Projektadresse
Monika Lentz
Hartmannsweilerweg 26
14163 Berlin
Kontakt / Ansprechpartner*in
Monika Lentz
Tel.: 0171 2121763
Mail: info@monikalentz.de
Laufzeit: 01.01.2022 - 30.06.2022
Förderprogramm: LSK
Gesamtkosten: 9.674,22 €

Wichtigste Kooperationspartner
Die Pauluskirchengemeinde und BALZ, das QM Thermometersiedlung, die AWO und Goldnetz sind Partner bei
- der Herstellung von Kontakten für INFO-Veranstaltungen,
- der Verbreitung von Informationen,
- dem Werben für das Projekt über Newsletter und hauseigene Netzwerke
- dem Berichten über das Projekt und den Projektergebnissen
Partner für die den Transfer des Gelernten und Geübten aus den Workshops ist das Institut für Kultur und Religion (InKuR). Konkret geht es um die Erstellung von Dokumenten und Werbematerialien für den Kooperationspartner. Dies bildet für die Teilnehmenden den Praxisrahmen für das Projekt.
Internationale Akademie Berlin gGmbH (Technik, fachlicher Austausch).
Kurzbeschreibung
Ziel ist die Aktivierung und Integration (älterer) Arbeitsloser. Es geht um die Förderung von Bereitschaft, sich auf die Digitalisierung der Kommunikation im Bürobereich einzulassen und um das notwendige Know-how, dieses auch zu bewerkstelligen. Durch eine bedarfsorientierte Herangehensweise werden in Workshops zunächst - Schritt für Schritt - Office-Anwendung wiederholt und Sicherheit vermittelt. In praxisnahen Übungen werden Erfolgserlebnisse ermöglicht, die sowohl das Selbstvertrauen als auch die Motivation zum Lernen und zum Umgang mit neuen digitalen Tools stärken sollen. Kompetenzen werden in Workshops gefestigt, schrittweise aufgebaut, in einem kleinen Praxisprojekt angewendet und selbstständiges Handeln geübt. Im nächsten Schritt wird in einem größer angelegten Praxisprojekt eine erweiterte selbstständige Handlungsweise trainiert und begleitet. Das Praxisprojekt wird in Kooperation mit dem Institut für Kultur und Religion (InKuR) und angelehnt an die Methode „Training-on-the-job“ ganz konkret die Arbeit mit Projektmanagement Software und der Austausch über digitale Kommunikationstools in einer Projektgruppe umgesetzt.
Zielgruppe
Arbeitslose Menschen (auch ü. 54) aus den Bereichen Verwaltung/Büro bzw. Wissensarbeit, die während der Pandemie die Arbeit mit Kollaborationstools, Kommunikation und Organisation auf Distanz mit digitalen Formen nicht aktiv mitvollziehen konnten, benötigen ein Training der digitalen Handlungskompetenz sowie Praxis-Know-how, um Unsicherheiten/Defiziten entgegenzuwirken und in die Arbeitsroutine wieder einzusteigen. Ängsten beim beruflichen Wiedereinstieg durch Learning by Doing entgegenwirken.
Auswertung und Ergebnisse
Kompetenzzuwachs erfolgt schrittweise:
1.) Workshop/Phase I: Kompetenzzuwachs durch Refresh der Office-Anwendungen und Zugang zu digitalen Arbeits- und Kommunikationstools. TN erlangen Sicherheit in den Basis-Office-Tools über Aufgaben und Übungen und haben Umgang mit digitale Tools erprobt.
- Umgang mit dem Internet (Recherche und Sicherheit)
- Möglichkeiten der Kommunikation im Team (Chat, Mailing, Teams, Zoom)
- Gemeinsame Planungs- und Projektmanagement-Tools (Planner, MS Project, ToDo, OneNote, Teams)
- Gemeinsames Arbeiten an Dokumenten (Google drive, Dropbox, Teams)
- Online Moderationstools (Zoom, etc.)
Miniprojekt/Phase II: Ziel ist das Üben und Anwenden des Gelernten aus den Workshops.
Alle zuvor erprobten Formate der Teamzusammenarbeit und des Austauschs dienen der Umsetzung des Projekts und fördern die Zusammenarbeit. Die Anwendung der Office-Tools ermöglichen die Erstellung der Unterlagen und somit die Erfüllung des Projektauftrags. Ergebnis: Erstellung eines kleinen Booklet plus PP
Praxisprojekt/Phase III: Ziel ist, das zuvor Gelernte in einer größeren Praxisaufgabe anzuwenden, sich mit den Kolleg:innen abzustimmen und selbstständig zu organisieren. Sie können Projektmanagement- Kommunikationstools einsetzen und eine kleine Wissensplattform in Teams erstellen und den Projektauftrag erfüllen.
Am Anfang und am Ende des Projekts erfolgen eine Kompetenzerhebung sowie eine supervisorische Begleitung.