Hinweis: Für Projekte der ESF-Förderperiode 2014 – 2020 steht Ihnen die zgs consult GmbH als Ansprechpartnerin zur Verfügung, für Projekte der ESF-Förderperiode 2021 – 2027 wenden Sie sich bitte an die IBB.

Aktuelles

Jetzt anmelden: Soziale Innovation – ein Patentrezept?

19.04.2023

Wir laden ein zur digitalen Informationsveranstaltung am 14. Juni 2023, 09:30 – 12:30 Uhr. Sie können sich bis zum 12. Juni 2023 anmelden.

 

LSI - erster Aufruf für Mikroprojekte

18.10.2022

Für das Programm LSI wird es am 7.11.2022 einen ersten Aufruf für Mikroprojekte geben.

 

Berliner BBWA als Best Practice beim internationalen Treffen des Städtenetzwerks EUROCITIES

07.12.2021
Multiperspektivische, kommunal geführte und fachbereichsübergreifende Partnerschaften, die lokale Kräfte und innovative Lösungspotentiale für mehr Beschäftigung und für die Stärkung der lokalen...
 

  
 


Aus den Bezirken

Den Berufseinstieg meistern mit Starte:digital

15.05.2023
Ein kostenloser Berufsorientierungskurs in Lichtenberg
Am 18.April endete der letzte Durchlauf des kostenlosen Berufsorientierungskurs Starte:digital. In einem 11-wöchigen Lehrgang mit Praxisphase...
 

HoGa Next – Mit Virtual Reality für die Gastronomie begeistern

17.04.2023
Die Branche des Gastgewerbes leidet seit einigen Jahren unter Fachkräftemangel. Insbesondere unflexible und wenig familienfreundliche Arbeitszeiten, aber auch ein niedriges Gehaltsniveau sowie harte körperliche...
 

„Sozial 2.0“ biegt auf die Zielgerade ein

29.03.2023
Der Fachkräftemangel im sozialen Bereich ist seit Jahren deutlich zu spüren und immer wieder Thema des öffentlichen Diskurses. Das PEB-Projekt „Sozial 2.0“ des Trägers wortlaut, das im Rahmen des...
 

  
 


Die Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit – eine Berliner Förderstrategie

Mit der Umsetzung der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit fördert die Senatsverwaltung für Integration Arbeit und Soziales den lokalen Ansatz der europäischen Beschäftigungsstrategie seit 1999 und ergänzt damit die gesamtstädtische Förderpolitik Berlins.

Direkt in den Bezirken werden Kooperationen weiterentwickelt, um die örtlichen Potentiale für Wirtschaftswachstum und mehr Beschäftigung zu erschließen. Unter Mitwirkung der verschiedenen lokalen Akteure werden Aktionspläne und Handlungsfelder erarbeitet und regelmäßig aktualisiert. Die Aktionspläne dienen hierbei als Planungs- und Handlungsrahmen, um

  • lokales Wirtschaftswachstum zu forcieren,
  • Beschäftigungsplätze zu generieren,
  • Ausbildungsplätze zu schaffen und
  • die soziale Infrastruktur zu stärken.

Karte der Berliner Stadtbezirke

Mitte Friedrichshain-Kreuzberg Steglitz-Zehlendorf Charlottenburg-Wilmersdorf Reinickendorf Neukölln Treptow-Köpenick Tempelhof-Schöneberg Spandau Marzahn-Hellersdorf Lichtenberg Pankow